RIFA Nürnberg

Messebau zur RIFA in Nürnberg.

Kunde: Richter+Frenzel     Leistung: Messebau

Aufgabe

Entwicklung und Umsetzung der kompletten Fachausstellung von R+F anhand eines komplett neuen Konzeptes – inklusive Eventbühne und Stände anderer Hersteller. Wesentlicher Fokus war hierbei die Entwicklung im Hinblick auf möglichst kurze Auf- und Abbauzeiten. Darüber hinaus wurden die Ausstellungsdramaturgie sowie das Hallenlayout für beide Messehallen konzipiert.

Herangehensweise

Agiles und flexibles Projektmanagement: Zuteilung und Steuerung definierter Aufgabenbereiche wie Kundenkommunikation, Konzeption, Architektur, Konstruktion und Kosten. Entwicklung intelligenter Konstruktionen für einen schnellen, sauberen und nachhaltigen Aufbau. Enge Zusammenarbeit mit dem Kunden. Orientierung für Besucher durch eine klare Zonierung der Bereiche.

Umsetzung der optimierten Ablaufplanung und Konstruktionen. Die Besucher werden anhand einer intuitiv erlebbaren Customer Journey durch beide Messehallen geführt. In den Räumen für Fachvorträge und Fachforen wird eine angenehme Atmosphäre geschaffen. Mediatektur kommt gezielt zum Einsatz. Die Besucher haben ausreichend Raum, die digitalen Möglichkeiten vor Ort auszuprobieren.

Fläche:

2.285 m²

Fotos:

Thomas Koller

Konzept & Design:

Zeeh Design


Uponor ISH Frankfurt

Messestand zur ISH in Frankfurt.

Kunde: Uponor     Leistung: Messestandbau

Aufgabe

Erneut setzte Zeeh Design die für Uponor entwickelte Messeguideline in einem erfolgreichen Markenauftritt um. Eine besondere Aufgabe war diesmal die Gestaltung eines 180 qm großen Highlightbereichs und die damit verbundene Zielgruppengerechte Inszenierung der einzelnen Produkte sowie deren USPs.

Herangehensweise

In enger Zusammenarbeit mit dem Kunden wurden die 4 Highlightprodukte analysiert und deren Vorteile sowohl in der Anwendung als auch in der Montage herausgearbeitet. Besonderes Augenmerk galt dabei primär den unterschiedlichen Bedürfnissen der Zielgruppen Handwerker und Planer.

Jeder der 4 Highlightbereiche wurde von einem Rahmen überspannt, wodurch für jedes der Produkte ein eigener Raum entstand. Dieser integriert sich in die Gesamtarchitektur und führt dadurch stringent die entwickelte Guideline fort.

An der Außenseite der Rahmen waren das jeweilige Produkt und dessen USP großformatig abgebildet. Im inneren konnte der Besucher anhand einer multisensorischen Erlebniswelt die Produkt-Vorteile selbst erfahren und spielerisch ausprobieren.

Fläche:

770 m²

Fotos:

Thomas Koller

Konzept & Design:

Zeeh Design


ams Osram Prisma Konzept

Das ams Osram Prisma Konzept.

Kunde: ams Osram     Leistung: Messestandkonzept     Jahr: 2024

Ein Konzept, das Licht in Bewegung übersetzt

Das Konzept für ams OSRAM übersetzt das physikalische Prinzip des Prismas in eine architektonische Idee: Weißes Licht trifft auf das Prisma und entfaltet sich in seine Einzelfarben – ein starkes Bild für das Potenzial, das in ganzheitlicher Lichtnutzung steckt. Ganz im Sinne des Mottos ‚Sense the power of light‘ macht das zentrale Prisma-Element erlebbar, was ams OSRAM einzigartig macht.

Das architektonische Zentrum des Konzepts bildet ein überdimensionales Prisma, das nicht nur gestalterisch, sondern auch funktional zum Erlebnis wird. Besucher:innen treten in Interaktion mit der Struktur: Ihre Bewegungen werden über Sensorik erfasst, senden ein Lichtsignal in das Prisma – und lösen auf der gegenüberliegenden Seite ein Farbspektrum aus. Der Moment der Lichtbrechung macht sichtbar, wie selbst kleinste Impulse ein vielfältiges Ergebnis erzeugen können. So entsteht eine intuitive Verbindung zwischen Mensch und Technologie – ein Kernelement der Marke ams OSRAM.

Fläche:

255 m²

Größe:

15 x 17 m, Inselstand

Konzept & Design:

Marianne Statt & Nina Nöth


KUKA auf der HMI Hannover

Messestand zur HMI in Hannover.

Kunde: KUKA     Leistung: Messestandbau

Aufgabe

Auf Grundlage der neu definierten KUKA Markenidentität schafft die Agentur weiskind mit einer spektakulären Architekturikone den Messeauftritt als interaktiven Erlebnisraum. Hauptaugenmerk für Zeeh Design lag in der Entwicklung der kompletten Grundkonstruktion und der exakten Realisation des Markenraums.

Herangehensweise

Die Architekturikone setzt sich aus einer Vielzahl von Freiformen zusammen. Der Entwicklung der Bauteile folgte eine permanente statische Prüfung. Innovative Materialien und traditionelle Handwerkstechniken bilden die Basis der leichtgewichtigen, asymmetrischen Konstruktion.

Dank agilem Projektmanagement und intelligentem Engineering konnte das interdisziplinäre Projektteam fortlaufend effektiv Optimierungen umsetzen. Trotz solitärer Anmutung steckt hinter der Architektur ein modulares Standkonzept das in abgewandelter Form kurz darauf auf der Automatica zu sehen war.

Fläche:

1.063 m²

Fotos:

Gisela Schenker

Konzept & Design:

weiskind GmbH